Materialforschung trifft Unternehmen
Das Unsichtbare sichtbar machen: Wir nehmen Ihre Fragestellung unter die Lupe
Programm in Deutschlandsberg, 21.11.2017
Moderation: Armin Zankel
16.00 | Eröffnung: | Institutsvorstellung, Ferdinand Hofer |
16.10 | Vortrag I: | Oberflächencharakterisierung, Hartmuth Schröttner |
16.25 | Vortrag II: | Metall im Fokus, Gerhard Schindelbacher (ÖGI) |
16.40 | Vortrag III: | Atome sehen: TEM in der Materialanalytik, Werner Grogger |
16.55 | Vortrag IV: | Neue Möglichkeiten im Bereich der direkt korrelierten Mikroskopie, Harald Plank |
Ausklang mit Buffet
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einladung
Was? | Kostenloser Workshop zur Materialanalyse in Deutschlandsberg |
Wer? | Experten erklären |
Wann? | 21.11.2017, Beginn: 16:00 Uhr |
Wo? | EbenE2, Hauptplatz 20, 8530 Deutschlandsberg |
Veranstaltungs- sprache? |
Deutsch |
Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz gibt im Rahmen dieser Veranstaltung Einblick in die facettenreiche Welt der mikroskopischen Materialcharakterisierung. Vorgestellt werden konkrete Anwendungsbeispiele aus den Bereichen: Stahl, Leichtmetalle, Hartmetalle, Halbleiter, Legierungen und Beschichtungen sowie Polymere, Pulver und organische Proben.
In vier Kurzvorträgen werden wir die Vorteile und die erfolgreiche Anwendung von Methoden wie der Rasterelektronenmikroskopie (REM), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), fokussiert Ionenmikroskopie (FIB), Rasterkraftmikroskopie (AFM) und unterschiedlichen spektroskopischen Verfahren (FT-IR, Raman, EDX, WDX) zur Fehler- und Schadensanalyse präsentieren. Ein Gastredner des Österreichischen Gießerei-Instituts kommt ebenfalls zu Wort.
- Die Teilnahme ist frei!
- Anmeldung erbeten bis 17.11.2017 unter stefanie.gissing@felmi-zfe.at
- Für Erfrischungen ist gesorgt.
Wer sind wir?
Das FELMI-ZFE besteht seit über 65 Jahren und ist ein Forschungsverbund, der sich aus dem Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik (FELMI an der TU Graz) und dem Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (Mitglied der ACR-Gruppe) zusammensetzt. Die Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung bietet allen Interessierten aus dem universitären und industriellen Bereich ein umfassendes Spektrum modernster elektronenmikroskopischer Untersuchungsmethoden zur mikrostrukturellen und mikrochemischen Charakterisierung von anorganischen und organischen Materialien, elektronischen Bauelementen, pharmazeutischen wie auch biologischen Systemen.
Vorschau
In Zusammenarbeit mit:
Workshop I: Bruck an der Mur, 16.05.2017
Materialforschung trifft Unternehmen
Programm
Moderation: Armin Zankel
16.00 | Eröffnung: | Institutsvorstellung, Ferdinand Hofer |
16.10 | Vortrag I: | Oberflächencharakterisierung, Hartmuth Schröttner |
16.25 | Vortrag II: | Atome sehen: TEM in der Materialanalytik, Werner Grogger |
16.40 | Vortrag III: | Neue Möglichkeiten im Bereich der direkt korrelierten Mikroskopie, Harald Plank |
Ausklang mit Buffet
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einladung
Was? | Kostenloser Workshop zur Materialanalyse in Bruck/Mur |
Wer? | Experten erklären |
Wann? | 16.05.2017, Beginn: 16:00 Uhr |
Wo? | Hotel Landskron, Saal Strauss, Am Schiffertor 3, 8600 Bruck/Mur |
Veranstaltungs- sprache? |
Deutsch |
Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz gibt im Rahmen dieser Veranstaltung Einblick in die facettenreiche Welt der mikroskopischen Materialcharakterisierung. Vorgestellt werden konkrete Anwendungsbeispiele aus den Bereichen: Stahl, Leichtmetalle, Hartmetalle, Halbleiter, Legierungen und Beschichtungen sowie Polymere, Pulver und organische Proben.
In drei Kurzvorträgen werden wir die Vorteile und die erfolgreiche Anwendung von Methoden wie der Rasterelektronenmikroskopie (REM), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), fokussierte Ionenmikroskopie (FIB), Rasterkraftmikroskopie (AFM) und unterschiedlichen spektroskopischen Verfahren (FT-IR, Raman, EDX, WDX) zur Fehler- und Schadensanalyse präsentieren.
- Die Teilnahme ist frei!
- Anmeldung erbeten bis 14.5.2017 unter stefanie.gissing@felmi-zfe.at
- Für Erfrischungen ist gesorgt.